The Dominion Effect – Prequel Part 2

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Was bleibt von der Liebe,

wenn dein Verstand nicht mehr dir gehört?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Lasse Dich von @isabelle_herzog_autorin in eine dunkle, dystopische Welt entführen.

Die Dominion Games: Wo Menschlichkeit und Grausamkeit kollidieren.
Nur die Stärksten überleben – doch zu welchem Preis?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Basics

Seinen Release feierte „The Dominion Effect – Prequel Part 2“ am 20. Juni 2025.
Es wurde von der Autorin im Selfpublishing veröffentlicht.

Das Buch ist deutschsprachig.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Beschreibung des Buchrückens

Was als Verheißung auf Sicherheit begann, ist längst zur Waffe geworden: ein System, das Gedanken lenkt, Gefühle manipuliert und Gehorsam erzwingt. Präsident Prescott steht an der Spitze eines Regimes, das er selbst kaum noch durchschaut, während seine Frau Elena, First Lady und skrupellose Architektin der neuen Ordnung, im Schatten eine perfide Vision verfolgt: Mithilfe implantierter Chips soll eine Gesellschaft entstehen, in der Emotionen kontrollierbar, Loyalitäten berechenbar und der Mensch formbar wird.
Louisa, einst Barrons engste Vertraute, ist nur ein Testobjekt, aber sie denkt nicht daran, sich brechen zu lassen. In den Laboren kämpft sie um ihr Bewusstsein, ihre Würde, ihre Wahrheit. Während Barron gegen eine fremde Macht in seinem eigenen Geist antritt, beginnt ein verzweifelter Wettlauf gegen das System und gegen die Zweifel an sich selbst.

Was bleibt von der Liebe, wenn dein Verstand nicht mehr dir gehört?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Meine Gedanken

Im Rahmen einer unbezahlten Kooperation, durfte ich das Buch „The Dominion Effect – Prequel Part 2“ schon vor Release lesen. Gerade in der heutigen, social Media geprägten Zeit ist es normal geworden, dass AutorInnen sich ein sogenanntes „Bloggerteam“ suchen, mit dem sie gemeinsam arbeiten. Die Bloggenden machen hierbei auf unterschiedlichen Plattformen wie beispielsweise Instagram, TikTok und co. Werbung für das Buch, welches sie im Gegenzug vor Veröffentlichung lesen und rezensieren dürfen.

Ich möchte trotz allem betonen, dass meine Rezension nicht „gekauft“ wurde.
Ich teile meine Gedanken zu dem Buch mit euch, so wie sie sind. Wenn es Dinge gibt, die mir an dem Buch nicht gefallen haben sollten, so benenne ich dies – ebenso wie ich es benenne, wenn mir Dinge gefallen haben.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Buchgestaltung

Die Gestaltung des Buchumschlags ist schlicht, doch elegant.
Als Grundfarbe wurde eine dunkelgrau strukturierte Farbe gewählt, welche an eine dunkle Marmorierung erinnert.
Zentral auf dem Fronbereich des Covers findet man eine zerberstene Krone, die zum Teil aus Silber, zum Teil aus Glas zu sein scheint. Der Titel „The Dominion Effect“ ist deutlich im unteren Bereich des Covers erkennbar, während der Name der Autorin im oberen Bereich zu lesen ist.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Mit dem zweiten Teil ihrer Prequel-Reihe kehrt Isabelle Herzog erneut in die düstere Welt des Dominions zurück und beweist eindrucksvoll, dass politische Systeme ebenso spannend erzählt werden können wie persönliche Dramen. The Dominion Effect – Prequel Part 2 setzt nahtlos an die Ereignisse des ersten Bandes an und vertieft sowohl die Handlung als auch die emotionale wie strukturelle Komplexität der dystopischen Gesellschaft, in der alles dem einen Ziel untergeordnet ist: der Kontrolle.

Bereits im ersten Teil der Reihe wurde deutlich, dass es Isabelle Herzog nicht um bloßen Nervenkitzel geht. Vielmehr nimmt sie sich Zeit, die Hintergründe der Spiele, ihre politische Legitimation und die psychologischen Auswirkungen auf die Beteiligten auszuloten. In Band 2 intensiviert sich dieses Spannungsfeld. Was zuvor nur als Schatten über der Handlung lag, tritt nun deutlicher in den Vordergrund: die Frage, wie ein autoritäres System entsteht, wie es sich verfestigt – und wie Menschen darin entweder aufgehen oder daran zerbrechen.

Im Mittelpunkt steht erneut Louisa, deren innerer Konflikt zunehmend komplexer wird. Zwischen Anpassung und Widerstand, Vertrautem und Bedrohlichem, steht sie stellvertretend für all jene, die in einem System funktionieren müssen, das Menschlichkeit als Schwäche betrachtet. Besonders bemerkenswert ist, wie glaubwürdig und nuanciert ihre Entwicklung erzählt wird – nicht dramatisch überzeichnet, sondern leise, schleichend und dadurch umso eindringlicher.

Auch die Dynamik zwischen den Figuren bleibt vielschichtig und spannungsgeladen. Beziehungen werden auf die Probe gestellt, Machtgefüge verschieben sich – und hinter jeder Geste scheint eine zweite Bedeutung zu lauern. Barron bleibt eine Figur, die fasziniert und abstößt zugleich – ein Spiegelbild jener Systeme, die mit Charme verführen und mit Kontrolle zermürben.

Stilistisch bleibt Isabelle Herzog ihrem klaren, schnörkellosen Schreibstil treu. Die Kapitel sind kurz gehalten, häufig mit Cliffhangern versehen, was dem Roman trotz seiner inhaltlichen Dichte eine angenehme Dynamik verleiht. Gerade weil die Handlung eher im Politischen und Gesellschaftlichen angesiedelt ist, statt auf spektakuläre Actionszenen zu setzen, braucht es genau diese Struktur, um die Spannung durchgehend aufrechtzuerhalten – was Isabelle Herzog hervorragend gelingt.

Inhaltlich steht der zweite Teil stärker denn je im Zeichen systemischer Kontrolle und medialer Manipulation. Themen wie Zensur, öffentliche Wahrnehmung, Propaganda und politische Instrumentalisierung werden nicht mit erhobenem Zeigefinger präsentiert, sondern fein in die Handlung eingewoben. Dadurch wirken sie umso realistischer – und bedrückender. Isabelle Herzog stellt keine einfachen Fragen, geschweige denn einfache Antworten bereit. Vielmehr fordert sie ihre Leserinnen und Leser dazu auf, genau hinzusehen und selbst Schlüsse zu ziehen. Das macht diesen Band nicht nur erzählerisch stark, sondern auch inhaltlich relevant.

Wer sich allerdings temporeiche Entwicklungen oder explosive Höhepunkte erhofft, könnte diesen Band als etwas ruhiger empfinden. Isabelle Herzog nimmt sich bewusst Zeit für ihre Figuren, für das politische Spiel im Hintergrund, für leise Zwischentöne. Einige Nebenfiguren bleiben dabei etwas blasser als andere, doch angesichts der thematischen Tiefe fällt das kaum ins Gewicht.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Fazit

The Dominion Effect – Prequel Part 2 ist ein eindrucksvoll erzählter, kluger Roman, der die Brücke zwischen dystopischer Spannung und gesellschaftspolitischem Nachdenken meisterhaft schlägt. Er ist weniger laut als viele Bücher dieses Genres – aber gerade das macht ihn so stark. Wer die „Dominion Games“ kennt, wird viele Puzzleteile wiedererkennen und neu zusammensetzen können. Und wer neu einsteigt, bekommt einen anspruchsvollen, hervorragend konstruierten Einblick in eine Welt, in der nichts dem Zufall überlassen bleibt.

Ein vielschichtiger, atmosphärisch dichter Prequel-Band, der seine Leser mit einem klugen Blick auf Macht, Kontrolle und Widerstand fesselt. Isabelle Herzog gelingt es erneut, eine dystopische Welt nicht nur zu beschreiben, sondern spürbar zu machen. Anspruchsvoll, eindringlich und lesenswert.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

The Dominion Effect – Prequel Part 1

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Ein Land am Abgrund.
Ein Präsident mit einer Vision.
Ein Projekt, das alles verändern soll.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Lasse Dich von @isabelle_herzog_autorin in eine dunkle, dystopische Welt entführen.

Die Dominion Games: Wo Menschlichkeit und Grausamkeit kollidieren.
Nur die Stärksten überleben – doch zu welchem Preis?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Basics

Seinen Release feierte „The Dominion Effect“ am 11. April 2025.
Es wurde von der Autorin im Selfpublishing veröffentlicht.

Das Buch ist deutschsprachig.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Beschreibung des Buchrückens

Ein Land am Abgrund.
Ein Präsident mit einer Vision.
Ein Projekt, das alles verändern soll.


Was mit Versprechungen von Sicherheit und Wohlstand beginnt, entwickelt sich schnell zu einem gnadenlosen System aus Kontrolle und Unterwerfung. Jede Phase des Projekts bringt das Land tiefer in den Schatten – und die Menschen näher an ihre Grenzen. Für Louisa, die glaubt, den Kern des Regimes zu verstehen, wird alles komplizierter, als sie dem Mann gegenübersteht, der die Fäden zieht. Zwischen Machtspielen und Manipulation entflammt eine Anziehung, die beide verändert. Doch in einer Welt voller Lügen und Geheimnisse ist die Frage nicht, ob sie ihm vertrauen kann – sondern ob sie sich selbst traut. Je tiefer sie in seine Welt eindringt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Liebe und Abhängigkeit, zwischen Wahrheit und Verrat. Und am Ende steht eine Frage: Wie weit ist sie bereit zu gehen, um das zu retten, woran sie glaubt – selbst wenn es bedeutet, den Mann zu verlieren, der ihr Herz besitzt?

Prequel Part 1. Am besten zu lesen zwischen Teil 1 und Teil 2 der Dominion Games

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Meine Gedanken

Im Rahmen einer unbezahlten Kooperation, durfte ich das Buch „The Dominion Effect – Prequel Part 1“ schon vor Release lesen. Gerade in der heutigen, social Media geprägten Zeit ist es normal geworden, dass AutorInnen sich ein sogenanntes „Bloggerteam“ suchen, mit dem sie gemeinsam arbeiten. Die Bloggenden machen hierbei auf unterschiedlichen Plattformen wie beispielsweise Instagram, TikTok und co. Werbung für das Buch, welches sie im Gegenzug vor Veröffentlichung lesen und rezensieren dürfen.

Ich möchte trotz allem betonen, dass meine Rezension nicht „gekauft“ wurde.
Ich teile meine Gedanken zu dem Buch mit euch, so wie sie sind. Wenn es Dinge gibt, die mir an dem Buch nicht gefallen haben sollten, so benenne ich dies – ebenso wie ich es benenne, wenn mir Dinge gefallen haben.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Buchgestaltung

Die Gestaltung des Buchumschlags ist schlicht, doch elegant.
Als Grundfarbe wurde eine dunkelgrau strukturierte Farbe gewählt, welche an eine dunkle Marmorierung erinnert.
Zentral auf dem Fronbereich des Covers findet man eine intakte, imposante Krone, welche mit Saphiren und Diamanten besetzt ist. Der Titel „The Dominion Effect“ ist deutlich im unteren Bereich des Covers erkennbar, während der Name der Autorin im oberen Bereich zu lesen ist.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Mit The Dominion Effect – Prequel Part 1 legt Isabelle Herzog den Grundstein für ein neues Kapitel innerhalb ihres vielschichtigen Dominion-Universums. Wer die „Dominion Games“-Trilogie bereits kennt, erhält hier nicht nur spannende Hintergrundinformationen, sondern einen eigenständigen Roman, der politische Dimension, emotionale Tiefe und atmosphärische Dichte vereint.

Der Roman spielt einige Jahre vor den Ereignissen der Hauptreihe und nimmt uns mit in eine Phase, in der die Spiele noch in den Kinderschuhen stecken – und längst nicht das Entertainment-Spektakel sind, das wir aus der späteren Zeit kennen. Stattdessen richtet sich der Fokus auf die Entstehung des Systems, die politischen Machtkämpfe dahinter und auf die stillen Strippenzieher im Hintergrund.

Dabei wechselt Isabelle Herzog geschickt zwischen verschiedenen Perspektiven und beleuchtet ein Netzwerk aus Loyalitäten, Zweifeln und moralischen Abgründen. Besonders gelungen ist die Darstellung des gesellschaftlichen Klimas: angespannt, kontrolliert, voller Unsicherheiten – und doch mit dem unausgesprochenen Wissen, dass sich etwas Größeres zusammenbraut.

Louisa, die Hauptfigur, ist kein klassischer Heldentyp – sie ist klug, reflektiert und innerlich zerrissen. Ihr Weg durch ein System, das sie gleichzeitig durchschaut und trotzdem gefangen nimmt, wird mit großer psychologischer Tiefe erzählt. Besonders die komplexe Dynamik zwischen ihr und dem undurchschaubaren Barron verleiht der Geschichte eine zusätzliche Spannungsebene. Ihre Begegnungen sind geprägt von Abhängigkeit, Kontrolle, Anziehung – aber auch von der ständigen Frage nach Wahrheit, Freiheit und Verantwortung.

Isabelle Herzogs Stärke liegt hier klar in der Figurenzeichnung: Niemand ist eindeutig gut oder böse, jede Figur bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Pflicht, Selbsterhaltung und Menschlichkeit.

Stilistisch bleibt sich die Autorin treu: Der Roman ist klar und schnörkellos geschrieben, mit kurzen Kapiteln, die einen hohen Lesefluss ermöglichen. Auch ohne große Action-Szenen entsteht eine kontinuierliche Spannung, die eher unter der Oberfläche brodelt.

Die Atmosphäre ist von Beginn an dicht – politisch, beklemmend, aber nicht erdrückend. Besonders stark ist die Darstellung der medialen Kontrolle und der zunehmenden Entmenschlichung des Spiels: Wie wird eine Gesellschaft auf ein System vorbereitet, das sich scheinbar nur noch über Macht und Angst reguliert?

Wer eine actionreiche Vorgeschichte mit viel Drama erwartet, könnte zunächst überrascht sein – denn dieser Prequel-Teil nimmt sich Zeit. Doch gerade diese Ruhe ermöglicht es, die Strukturen und Motivationen zu verstehen, die später die Grundlage für das grausame Spielsystem bilden.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Fazit

The Dominion Effect – Prequel Part 1 ist kein bloßer Zusatzband, sondern ein klug erzählter Einstieg in die Vorgeschichte, der neue Facetten zeigt und viele Fragen aufwirft, ohne dabei seine Leserinnen und Leser mit Antworten zu überfrachten.

Ein atmosphärisch starker Prequel-Auftakt, der politische Tiefe, glaubwürdige Figuren und ein komplexes Weltbild miteinander verbindet. Isabelle Herzog liefert damit nicht nur für Fans der „Dominion Games“ eine spannende Ergänzung, sondern auch für Neuleser:innen einen überzeugenden Einstieg in eine dystopische Welt voller Grauzonen.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Regret – Ertrinke zwischen uns

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Ohne dass du auch nur den Hauch eines Verdachtes schöpfst, werde ich dich zerstören.

Werde deine Seele vor Hoffnung glühen lassen, ehe ich sie schamlos vor deinen Augen zerschmettere.

Doch glaube mir, es geschieht nur zu deinem Besten.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Über die Autorin:

Lara Späth wurde 2001 in Heilbronn geboren und schreibt Romane, die einen dazu einladen, die Schattenseiten der Moral zu erforschen. Ihre Liebe zum Schreiben geht Hand in Hand mit der Begeisterung für das Lesen. Ihre Geschichten sollen Raum für Diskussionen bieten und einen auch mal in eine Welt außerhalb der Vernunft führen.

Neben der literarischen Welt ist Lara eine Entdeckerin, die gern in fremde Länder reist und neue Kulturen kennenlernt.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻


Basics

Herausgeber ‏ : ‎ Black Edition; Erstauflage (21. November 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 368 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3989426540
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3989426542
Lesealter ‏ : ‎ Ab 16 Jahren

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Beschreibung des Buchrückens & der Klappentext

Camilla …
Man hat mir alles genommen.
Meine Zukunft.
Meine Würde.
Mein Zuhause.
Jetzt ist es an der Zeit, dass ich mir all das zurückhole.

Der Narzisst …
Ohne dass du auch nur den Hauch eines Verdachtes schöpfst, werde ich dich zerstören.
Werde deine Seele vor Hoffnung glühen lassen, ehe ich sie schamlos vor deinen Augen zerschmettere.
Doch glaube mir, es geschieht nur zu deinem Besten.

Der Feind …
Tief sitzt er, mein Durst nach Rache.
Trocknet mich von innen heraus aus und lässt nichts als die kläglichen Überreste meiner einstigen Güte zurück.
Mein Ziel?
Dich leiden zu sehen, so wie ich gelitten habe.

Der Mentor …
Purer Missmut keimt in mir auf, wenn ich dich sehe, Schönheit.
Doch mit dir zu arbeiten ist mein Schlüssel zum Erfolg.
Du bist das Fundament für meinen Triumph.
Kooperiere besser, bevor es für uns beide nicht gut endet.


Trotz ihrer Anklage wegen Beihilfe zum versuchten Mord, kehrt Camilla an die Southside Academy zurück. Um den verpassten Unterrichtsstoff nachzuholen, wird ihr einer der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Akademie als Mentor zur Seite gestellt. Sein einziges Ziel dabei ist es, seine eigene Karriere steil voranzutreiben. Hierfür drillt er sie systematisch dazu, herausragende Leistungen zu erzielen. All das, während sie verzweifelt versucht, ihre Unschuld zu beweisen und ihre beste Freundin zurückzugewinnen. Regelmäßige Briefe ohne Absenderadresse lassen Camilla auf der dünnen Schwelle zwischen bedingungsloser Liebe und verzehrendem Hass tanzen. Inmitten all diesen Trubels hat einer der Gründungsnachfahren es sich zur Aufgabe gemacht, sie für das, was sie getan hat, zu vernichten.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Meine Gedanken

Ich möchte betonen, dass meine Rezension nicht „gekauft“ wurde.
Ich teile meine Gedanken zu dem Buch mit euch, so wie sie sind. Wenn es Dinge gibt, die mir an dem Buch nicht gefallen haben sollten, so benenne ich dies – ebenso wie ich es benenne, wenn mir Dinge gefallen haben.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Buchgestaltung

Der Buchumschlag ist in einem eleganten Schwarzton gehalten, auf dem sich in blauem Ton eine Art Blume abhebt, welche an die Fleur de lis erinnert. Die blaue Blüte wird von schwarzen, gestickt wirkenden Ornamenten umrankt.
Im oberen Drittel des Covers kann man das Wappen der Academy, einen Adler mit gespreizten Flügeln, über dem drei Sterne prangen, erkennen. Umfasst wird er mit einem passenden, blauen Rahmen.

Der Titel des Buches: „Regret“ prangt mittig auf dem Frontcover, darüber der Schriftzug der Buchreihe „Southside Academy“.
Unter dem Titel zieht sich ein schwarzes Band über das Cover, auf dem der Zusatz „Ertrinke zwischen uns“ steht. Der Name der Autorin, sowie der Verlag, in dem das Buch erschienen ist, stehen im unteren Bereich.


Das Buch kommt mit einem Farbschnitt.
An den kurzen Seiten des Buchschnitts kann man schwarze Rosen erkennen, die die kurzen Seiten in Gänze einnehmen.
Auf der langen Farbschnitt-Seite erkennt man im Hintergrund die Struktur von eng beschriebenem Papier. Auch hier sind schwarze Rosen, sowie Perlen zu erkennen, die sich vereinzelt über die Seite ziehen. Auf Hälfte kann man im linken Bereich ein rotes Wachssigel erkennen, welches jedoch nur zu gut zwei Drittel erkennbar ist.
Der Farbschnitt ergibt sein komplettes Bild erst, wenn beide Bände zusammengefügt werden.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Über das Buch

Ihr wurde alles genommen und nun gleicht ihr Leben einem Scherbenhaufen. Camilla, die beste Freundin von Ivory, wird der Beihilfe zum Mord bezichtigt. Obwohl alle Augen auf sie gerichtet sind, kämpft sie für alles, was ihr lieb ist: Ihr Leben. Ihre Würde. Den Beweis ihrer Unschuld.

Im Kampf, ihr Leben wieder in gerade Bahnen zu lenken und die Gunst ihrer Freundin zurück zu gewinnen, wird der Protagonistin ein Mentor zur Seite gestellt.
Mit seiner arroganten und unausstehlichen Art, bringt Lucian seine Mentee des Öfteren zum Rasen. Es ist ein regelrechtes Katz- und- Mausspiel zwischen zwei Menschen, die sich ihre Gefühle füreinander nicht eingestehen wollen, sondern diese auf Teufel- komm- raus zu negieren versuchen.

Wie wird Camilla damit umgehen, wenn in der Southside Academy mysteriöse Dinge geschehen und man sie dafür verantwortlich macht? Kann sie dem Druck stand halten, oder wird sie einknicken? Ist sie wirklich unschuldig, wie sie behauptet, oder versucht sie alle am Ende nur um die Nase herumzuführen?

Und was ist mit Lucian?
Ist er wirklich so ein herrsüchtiger Kerl, wie er sich präsentiert? Was verbirgt sich hinter der Maske, die er vorgibt zu tragen? Ist alles nur ein Spiel für ihn?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Fazit

Der Schreibstil der Autorin Lara Späth ist flüssig und angenehm zu lesen.
Sie schafft es auch im zweiten Band, von der ersten, bis zur letzten Seite in den Bann zu ziehen, den Protagonisten und Orten durch gute Beschreibungen Charakter und Leben einzuhauchen, so dass man sich fühlt, als wäre man direkt vor Ort.

Auch wenn das Setting der Elite Universitäten nicht neu erfunden wurde, ist dieses Buch etwas für jeden Lesenden, der auf dieses Genre abfährt.

Das Buch knüpft gut an die Geschehnisse des ersten Bandes an & bringt die Protagonisten eben jenen Bandes in Gastrollen mit sich, was dazu beiträgt, der Handlung einen besonderen Touch zu verleihen.

Lohnt sich zu lesen! 4 von 5 Sternen von mir 🙂

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Escape – Brenne zwischen uns

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Ich beobachte dich, meine Blume. Jeden Tag.

Schon bald wirst du mein sein.

So, wie du mir versprochen wurdest. Und Versprechen bricht man nicht.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Über die Autorin:

Lara Späth wurde 2001 in Heilbronn geboren und schreibt Romane, die einen dazu einladen, die Schattenseiten der Moral zu erforschen. Ihre Liebe zum Schreiben geht Hand in Hand mit der Begeisterung für das Lesen. Ihre Geschichten sollen Raum für Diskussionen bieten und einen auch mal in eine Welt außerhalb der Vernunft führen.

Neben der literarischen Welt ist Lara eine Entdeckerin, die gern in fremde Länder reist und neue Kulturen kennenlernt.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻


Basics

Herausgeber ‏ : ‎ Black Edition; Erstauflage (22. August 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 456 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 398942629X
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3989426290
Lesealter ‏ : ‎ Ab 18 Jahren

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Beschreibung des Buchrückens & der Klappentext

Ivory
Sie lieben mich.
Sie hassen mich.
Sie kennen mich.
Vielleicht sogar besser als ich mich selbst.

Der Tänzer
Versuche nicht, eine Flamme zu löschen, die mit Benzin genährt wird, Kleines.
Du kannst ihr nicht entkommen, sie wird dich jagen, bis sie dich verschlungen hat und nichts mehr von dir übrig bleibt.

Der Freund
Wie eine Sirene verzaubere ich dich mit meiner Erscheinung.
Doch lass dich nicht täuschen, Ivory.
Die Grenzen zwischen Freundschaft und Feindschaft verwischen schnell.

Der Stalker
Ich beobachte dich, meine Blume. Jeden Tag.
Schon bald wirst du mein sein.
So, wie du mir versprochen wurdest. Und Versprechen bricht man nicht.

Als Ivory von ihrem Vater an die Southside Academy geschickt wird, ahnt sie noch nicht, dass sie zur Schlüsselfigur eines uralten Familiengeheimnisses wird.

Schnell findet sie sich im Visier dreier ihrer Mitstudenten wieder. Jeder einzelne von ihnen strebt danach, sie bis an die Grenzen ihrer Moral zu treiben. Abgesehen davon, dass sie mutwillig Familienbande zerstört und Gefühle für ihren Stalker hegt, gefährdet sie, ohne es zu merken, die Zukunft ihrer besten Freundin.

Während sie verzweifelt darum kämpft, den drei Männern zu widerstehen und das Geheimnis aufzudecken, manövriert sie sich selbst in ein undurchdringliches Geflecht aus Intrigen. Um Antworten auf ihre Fragen zu finden und ihre wahre Identität aufzudecken, begibt sie sich auf ein gefährliches Gebiet, das die Bürger der Southside im Normalfall strikt meiden. Hier wird sie unweigerlich mit der Frage konfrontiert, wem sie trauen kann und welchen Preis sie bereit ist, für die Wahrheit zu bezahlen.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Meine Gedanken

Ich möchte betonen, dass meine Rezension nicht „gekauft“ wurde.
Ich teile meine Gedanken zu dem Buch mit euch, so wie sie sind. Wenn es Dinge gibt, die mir an dem Buch nicht gefallen haben sollten, so benenne ich dies – ebenso wie ich es benenne, wenn mir Dinge gefallen haben.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Buchgestaltung

Der Buchumschlag ist in einem eleganten Schwarzton gehalten, auf dem sich in rotem Ton eine Art Blume abhebt, welche an die Fleur de lis erinnert. Die rote Blüte wird von schwarzen, gestickt wirkenden Ornamenten umrankt.
Im oberen Drittel des Covers kann man das Wappen der Academy, einen Adler mit gespreizten Flügeln, über dem drei Sterne prangen, erkennen. Umfasst wird er mit einem dunkelroten Rahmen.

Der Titel des Buches: „Escape“ prangt mittig auf dem Frontcover, darüber der Schriftzug der Buchreihe „Southside Academy“.
Unter dem Titel zieht sich ein schwarzes Band über das Cover, auf dem der Zusatz „Brenne zwischen uns“ steht. Der Name der Autorin, sowie der Verlag, in dem das Buch erschienen ist, stehen im unteren Bereich.


Das Buch kommt mit einem Farbschnitt.
An den kurzen Seiten des Buchschnitts kann man schwarze Rosen erkennen, die die kurzen Seiten in Gänze einnehmen.
Auf der langen Farbschnitt-Seite erkennt man im Hintergrund die Struktur und Linien von Schreibpapier. Auch hier sind schwarze Rosen zu erkennen, die sich vereinzelt über die Seite ziehen. Auf Hälfte kann man im rechten Bereich ein rotes Wachssigel erkennen, welches jedoch nur zu gut einem Drittel erkennbar ist.
Der Farbschnitt ergibt sein komplettes Bild erst, wenn beide Bände zusammengefügt werden.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Über das Buch

Was passiert, wenn Du Träume hast, doch diese sich durch die Entscheidungen der Menschen, die Dich großgezogen haben, beeinflusst werden?

Die junge Ivory möchte an einer Kunstuniversität studieren, folgt aber dem Wunsch ihrer Familie, bzw. ihres Vaters und beginnt ihr Studium an der Southside Academy, an der die Elite der Elite studiert. Mobbing und Ausgrenzung liegen fortan an der Tagesordnung. Schnell wird deutlich, dass die Protagonistin hier vermeintlich Fehl am Platz ist, ohne wirklich zu wissen, warum eigentlich. Schnell wird ihr alles zu viel und die junge Frau, die zuvor behütet aufwuchs und die darauf gedrillt war, stark und Tough zu wirken, gelangt an ihre emotionalen Grenzen.

Getrieben von uralten Familiengeheimnissen, von denen Ivory zunächst nichts ahnt, bahnt sie sich ihren Weg durch ein Labyrinth aus Intriegen, Leidenschaft und Hass. Doch welche Geheimnisse sind es, die ihre Familie vor ihr verbirgt? Wird sie sie aufdecken können?

Und was haben die Brüder Flynn und Ace mit unserer tapferen Protagonistin zu tun? Wollen sie wirklich „das Beste“ für Ivory, oder spielen sie nur ein Spiel mit ihr? Ist Flynn wirklich auf eine Freundschaft aus, oder ist es nur eine Taktik, um sie ins Bett zu bekommen? Und wieso fühlt Ivory sich zu dem anmaßend arroganten Ace hingezogen, der sie doch so grob behandelt?

Zum Schluss ist da auch noch der Stalker, der Ivory immer wieder auflauert. Wie passt er in diese Geschichte und die Geheimnisse?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Fazit

Der Schreibstil der Autorin Lara Späth ist flüssig und angenehm zu lesen.
Sie schafft es, von der ersten, bis zur letzten Seite in den Bann zu ziehen, den Protagonisten und Orten durch gute Beschreibungen Charakter und Leben einzuhauchen, so dass man sich fühlt, als wäre man direkt vor Ort.

Auch wenn das Setting der Elite Universitäten nicht neu erfunden wurde, ist dieses Buch etwas für jeden Lesenden, der auf dieses Genre abfährt.

Der Spannungsbogen verliert zum Mittelteil ein wenig an Energie, kann zum Ende hin jedoch gut aufholen, so dass man unbedingt den zweiten Band lesen will.

Lohnt sich zu lesen! 4 von 5 Sternen von mir 🙂

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

The Dominion Games – Die Spiele beginnen

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Wir spielen ein Spiel…
Der Einsatz dafür ist dein Leben.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Lasse Dich von @isabelle_herzog_autorin in eine dunkle, dystopische Welt entführen.

Die Dominion Games: Wo Menschlichkeit und Grausamkeit kollidieren.
Nur die Stärksten überleben – doch zu welchem Preis?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Basics

Seinen Release feierte „The Dominion Games – Die Spiele gehen weiter“ am 14. März 2025
Es wurde von der Autorin im Selfpublishing veröffentlicht.

Das Buch ist deutschsprachig.

Das Buch umfasst 404 Seiten.

ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8313499635

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Beschreibung des Buchrückens

Wir spielen ein Spiel…
Der Einsatz dafür ist dein Leben.

Alexis Foxwell

Die Dominion Games sind ein Albtraum. Meine Familie sieht in mir nur eine Schwäche, die Arena fordert alles – kämpfen, töten, überleben. Doch ich werde nicht zulassen, dass sie mich brechen.

Nathaniel Langston
Mein Vater erwartet, dass ich töte, dass ich Ehre bringe. Doch in dieser Arena aus Angst und Tod frage ich mich, was Ehre wirklich bedeutet – besonders, seit ich sie getroffen habe.

Präsident Prescott
Die Games sind grausam, aber notwendig. Mein Land war am Abgrund, und ich habe getan, was ich tun musste. Doch wie lange kann ich diese Last noch tragen?

Die Dominion Games: Wo Menschlichkeit und Grausamkeit kollidieren. Nur die Stärksten überleben – doch zu welchem Preis?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Meine Gedanken

Im Rahmen einer unbezahlten Kooperation, durfte ich das Buch „The Dominion Games – Die Spiele beginnen“ schon vor Release lesen. Gerade in der heutigen, social Media geprägten Zeit ist es normal geworden, dass AutorInnen sich ein sogenanntes „Bloggerteam“ suchen, mit dem sie gemeinsam arbeiten. Die Bloggenden machen hierbei auf unterschiedlichen Plattformen wie beispielsweise Instagram, TikTok und co. Werbung für das Buch, welches sie im Gegenzug vor Veröffentlichung lesen und rezensieren dürfen.

Ich möchte trotz allem betonen, dass meine Rezension nicht „gekauft“ wurde.
Ich teile meine Gedanken zu dem Buch mit euch, so wie sie sind. Wenn es Dinge gibt, die mir an dem Buch nicht gefallen haben sollten, so benenne ich dies – ebenso wie ich es benenne, wenn mir Dinge gefallen haben.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Die Buchgestaltung

Die Gestaltung des Buchumschlags ist schlicht, doch elegant.
Als Grundfarbe wurde eine dunkelgrau strukturierte Farbe gewählt, welche an eine dunkle Marmorierung erinnert.
Zentral auf dem Fronbereich des Covers findet man eine in Silber gegossenen Kopf eines Fenneck-Fuchses, welcher von einem Kranz umrankt wird. Der Titel „The Dominion Games“ ist deutlich im unteren Bereich des Covers erkennbar, während der Name der Autorin im oberen Bereich zu lesen ist.

Das Buch wurde über den eigenen Shop der Autorin gekauft und kommt damit mit einem Farbschnitt, der limitiert ist. Er ist überwiegend in schwarz gehalten, doch man erkennt die ersten Umrisse des männlichen Protagonisten, welcher mit starken Farben auf dem dunklen Hintergrund erstrahlt.
Der gesamte Farbschnitt offenbart sich erst mit allen 3 Bänden.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

„The Dominion Games – Beginn der Spiele“ ist der erste Band einer düsteren, dystopischen Trilogie aus der Feder der Autorin Isabelle Herzog.

Von Beginn an wird man als Leser in eine Welt gezogen, in der das Überleben an erster Stelle steht. Dort, wo Menschlichkeit zur Schwäche wird, wo Hilfsbereitschaft ein Fremdwort ist und wo selbst die wohl Situierten sich nicht ihrer Zukunft sicher sein können, finden sie statt: Die Dominion Games – eine tödliche Arena, in der Arm und Reich gegeneinander antreten müssen und um den Fortbestand ihrer Familien kämpfen müssen.

In „The Dominion Games: Beginn der Spiele“ lernen wir die Protagonistin „Alexis Foxwell“ kennen. Eine junge Frau, die schon immer ums Überleben für sich und ihre Familie, die in bitterlicher Armut lebt, kämpfen musste. Eine Außenseiterin in der eigenen Familie, nie gut genug, doch als Bauernopfer ausreichend.
Was aber passiert, wenn ihre Familie als Teilnehmer für die nächste Arena, die nächsten Dominion Games ausgesucht werden?

Und dann ist da der charismatische Nathaniel Langston, Sohn eines Generals, abstammend einer reichen, mächtigen Familie. Ein Mann, der sich um sein gesichertes Leben, Nahrung und das Leben keine Sorgen machen muss. Wie wird er sich machen, wenn seine Familie in die nächste Arena der Dominion Games geworfen wird?

Beide Protagonisten kämpfen – ums Überleben, gegen feindliche Familien, gegen die Arena und für sich. Was passiert, wenn Menschlichkeit, Zuneigung und Hilfsbereitschaft an einem Ort wie diesem keinen Platz haben sollten, aber doch ihren Bereich einfordern? Wer überlebt am Ende die unterschiedlichen Runden dieser perfiden, Tod-bringenden Arena und wen rafft es dahin?

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻

Fazit:
Wer sich beim Lesen des Buchrückens und des Klappentextes an eine bekannte dystopische Buch-/Filmreihe erinnert fühlt und daher schon das Buch weglegen will, sollte dem ersten Band dieser Trilogie erst recht eine Chance geben. Die „Dominion Games“ wissen zu überzeugen und schnell wird klar, dass sie nichts mit dieser anderen Reihe zu tun haben.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig. Wie immer gelingt es ihr, durch Worte in eine Welt zu ziehen, die durch ihre bildhaften Beschreibungen schnell lebendig und dadurch erlebbar wird.
Man fühlt mit den Protagonisten mit, lernt sie besser kennen und möchte sie nie wieder loslassen. Wer sich in der Welt von gut geschriebenen Worten verlieren kann, wird hier definitiv selbst zu einem Teilnehmer der Arena.

⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻⸻⸻⸻☆⸻⸻⸻